Speziell für dich zusammengestellte Sportmentaltraining-Workouts helfen dir, eine zielgerichtete und nachhaltige Leistungsverbesserung im mentalen Bereich zu erreichen – das Training ist vergleichbar, so wie ein Athletik-Trainer dir ein Programm zusammenstellt, damit Du athletischer und leistungsfähiger wirst.
Mein Trainingskonzept bildet lediglich ein hilfreiches «Gerüst». Es ist variabel und richtet sich somit immer nach deinen individuellen Bedürfnissen. Dabei steht die Förderung der Eigenverantwortung im Mittelpunkt, damit Du dir eine hilfreiche «Toolbox» an mentalen Techniken erarbeiten und nutzen kannst. Das Ziel ist, dass Du in entscheidenden Wettkampfsituationen jederzeit deine beste Leistung abrufen kannst.
Es ist hilfreich, klarzustellen, dass ein Gefühl des Selbstvertrauens gut und hilfreich ist. Selbstvertrauen ist etwas, dass man als vorteilhaft erachtet. Es ist jedoch wichtig, dass man akzeptiert, dass das Gefühl von Selbstvertrauen ein natürliches Nebenprodukt
unserer Kompetenz – unserer Fähigkeiten und Stärken – ist.
Das Selbstvertrauen stärken; dabei geht es nicht direkt um Selbstvertrauen, sondern um die Überzeugungsarbeit, in möglichst jeder Situation an die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu glauben und so den Abruf der optimalen Leistung zu unterstützen.
Das Visualisieren zählt zu den mächtigsten und am häufigsten angewendeten Techniken des sportpsychologischen Trainings (visualisieren von Bewegungsabläufe, Drehbücher, «Winner-Feeling» und vieles mehr). Viele Spitzensportlerinnen und -Spitzenathleten aus allen Disziplinen trainieren regelmässig das Visualisieren. Es hilft ihnen zu lernen, sich klare Vorstellungen bewusst vor Augen zu führen und das diese einen starken Einfluss auf ihr Verhalten und ihre Leistung haben. Das Visualisieren reproduziert sozusagen eine innere mentale Wirklichkeit.
Positive Selbstgespräche. Das ist der gezielte Einsatz von leistungsfördernden, zielführenden sowie lösungsorientierten Gedanken. Negative Gedanken im Wettkampf sind zu erkennen und dann in positive, leistungsunterstützende sowie zielführende Gedanken umzuwandeln. Diese müssen konsequent trainiert werden, damit sie auch in extremen Wettkampfsituationen
optimal eingesetzt werden können.
«Positive thinking or positive selfsuggestion will not always help – but negative thinking almost always hurts.» Terry Orlick
Bestreite deine Wettkämpfe mit einem positiven «Mindset».
Emotionen– sie kommen immer wieder hoch, besonders dann, wenn etwas nicht so klappt, wie wir wollen oder es erwartet haben.
Vielfach ist der KONTROLLIERTE Umgang mit Emotionen der Schlüssel zum Erfolg. Wer in kritischen Situationen, entscheidenden Phasen und hektischen Momenten mit seinen Emotionen kontrolliert umgehen kann, ruhig und fokussiert bleibt sowie die Übersicht behält ist im Vorteil.
Wer in Stress-Situationen im Sport wie auch im Alltag bestehen und erfolgreich sein will, sollte diszipliniert trainieren und diese mentale Fähigkeit gezielt stärken.
Den optimale Leistungszustand für Spiele, Wettkämpfe oder anderen Herausforderungen
erreichen – dieser wird schon in den Tagen davor vorbereitet, nicht nur am Spieltag.
Mittels zielführenden, sportpsychologischen Techniken und Übungen kannst Du dich optimal auf Wettkämpfe und Herausforderungen vorbereiten und Du wirst fähig sein, deinen individuellen, optimalen Leistungszustand zu finden und im entscheidenden Moment abzurufen.
Mit den richtigen Ziele halten Sportlerinnen und Sportler die Motivation langfristig hoch und unterstützen dabei auch ihr Selbstvertrauen! Zudem kann das Setzen von Zielen – wenn es richtig gemacht wird – die gesamte Grundlage der persönlichen und sportlichen sowie leistungsbezogenen Bemühungen werden. Das Zielsetzungstraining hilft dir, konkrete, wirksame und wertvolle Ziele zu setzen. Lerne, zwischen schwachen und starken Zielen zu unterscheiden und dich dadurch auch längerfristig immer wieder zu motivieren.
Das Zielsetzungstraining hilft dir dabei, deine Ziele konsequent zu verfolgen. Mit dem Training von Motivation und Zielsetzungen wirst auch Du MENTAL-TOP!
– Aufmerksamkeitsregulation – Konzentration, Achtsamkeit, Fokussieren usw.
– Entspannungstraining und Regeneration – Autogenes Training, MRT, Atementspannungstechniken
– Stressmanagement – Umgang mit Stress und Nervosität | Aktivierungsregulation | Atemregulation
– Körpersprache – trainiere deine Körpersprache und setzte sie bewusst als ein.
Auch ein Team besteht aus Einzelspielern – und alle möchten ihr Bestes geben. In allen herausfordernden Situationen ist die mentale Stärke gefragt: Selbstvertrauen, positives Denken und Selbstgesprächsregulation gehören sicher dazu. Dazu kommen Teambezogene Prozesse wie Kommunikation, Konfliktverhalten, Teamentwicklung etc.
Ich kann Teams unterstützen, die…
• über eine gesamte Saison betreut werden wollen
• eine optimale Vorbereitung auf die Saison möchten
• vor Auf- oder Abstiegsspielen stehen
• eine Krisenintervention benötigen
• vermehrt auf sportpsychologisches und mentales Training setzen möchten
Die Leistungsfähigkeit erhöhen, den Umgang mit Druck und Herausforderungen im Sport, Beruf und im Alltag verbessern, Selbstvertrauen stärken, positives und handlungsorientiertes Denken trainiere und einsetzen, Entspannungstechniken erlernen. Dazu kommen Zielsetzungs- und Motivationstrainings etc.
Die Programme sind aufbauend angelegt und jeweils individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
«Eine sehr gute Adresse für Personen mit Ambitionen in Sport, Schule oder Beruf! Die Zusammenarbeit mit Mental-Top ist professionell und erfolgsorientiert!»